Wataha.no
Bericht senden Radio TV Ihr Konto

Geschichte der norwegischen Währung.

Dodaj do ulubionych
Bewerten Sie den Artikel
Bewerten Sie den Artikel

Seit ihrer Gründung im Jahr 1816 verfügt die Norges Bank über das ausschließliche Recht, Banknoten in Norwegen auszugeben.

Im Jahr 1875 erhielt Norwegen sein Währungssystem in Form von Norwegische Krone. Die Krone wurde zur Hauptmünze und wurde in 100 Öre unterteilt. Die Krone konnte dann gegen Gold eingetauscht werden. Die Banknoten waren Gegenstand auch das Versprechen der Bank, dass sie zum Nennwert in Gold zurückgezahlt werden können. Allerdings wurde die Garantie nach dem Ende des Goldstandards im Jahr 1931 abgeschafft.

Norges Bank Derzeit werden Banknoten im Wert von 1000, 500, 200, 100 und 50 NOK ausgegeben. Die 10-Kronen-Banknote wurde bis 1984 und die 5-Kronen-Banknote bis 1964 ausgegeben. Norwegische Münzen haben die Nennwerte 20, 10, 5, 1.

Die Anzahl der geprägten Münzen wurde vom König mit Zustimmung des Stortings festgelegt

Von 1825 bis 1962 wurde die Anzahl der geprägten Münzen vom König mit Zustimmung des Stortings festgelegt. Die Anzahl der Münzen wird derzeit bestimmt durch Norges Bank, gemäß dem Gesetz vom 24. Mai 1985 über die Norges Bank und das Währungssystem. Auch die Größe, das Gewicht und die Beschaffenheit der Münzen werden von der Bank festgelegt.

. Herstellung von Münzen und Banknoten

Im Mittelalter und im 16. Jahrhundert wurden Münzen in Oslo, Bergen und Nidaros geprägt. Dies geschah gelegentlich auch in den Klöstern in Hamar, Tønsberg und Gimsøy. Sie wurden sowohl vom König als auch von mehreren Erzbischöfen geprägt.

Die Münzproduktion erfolgt in der Norwegischen Münze in Kongsberg, der ehemaligen Königlichen Münzprägeanstalt, die 1686 gegründet wurde. Zuvor befand sich in Christiania die norwegische Münze, die 1628 gegründet und 1695 geschlossen wurde.

Die ersten Banknoten wurden vom Bergener Kaufmann Jørgen Thor Møhlen ausgegeben

Die ersten norwegischen Banknoten wurden 1695 durch königlichen Erlass am 22. Juni desselben Jahres vom Bergener Kaufmann Jørgen Thor Møhlen ausgegeben. Dieser erste Versuch, norwegische Banknoten auszugeben, scheiterte jedoch aus verschiedenen Gründen und führte zum Bankrott von Thor Møhlen.

Skandinavische Währungsunion und Verbindungen zu anderen Währungen

Die Krone als Zahlungsmittel wurde in Norwegen 1875 im Zusammenhang mit dem Beitritt des Landes zur Skandinavischen Währungsunion (gegründet 1873) eingeführt. Zur Union gehörten neben Norwegen auch Schweden und Dänemark. Innerhalb der Gewerkschaft Währung Norwegische Krone hatte einen Goldstandard von 2480 Kronen pro Kilogramm reinem Gold. Es wurde zur Hauptmünze und wurde in 100 Öre unterteilt. Die Hauptmünzen wurden in 20 Kronen und 10 Kronen geprägt. 10 Kronen sind bei Sammlern am begehrtesten, da sie die geringste Auflage haben. Ab 1924 wurde die Silbermünze durch Kupfer-Nickel-Münzen ersetzt, die 75 % Kupfer und 25 % Nickel enthielten.

Unter der Währungsunion hatte die norwegische Krone einen Goldstandard von 2480 NOK gegenüber einem Kilogramm reinem Gold. Dieser Standard wurde zwischen 1916 und 1920 und dann zwischen 1928 und 1931 wieder eingeführt. 1931 wurde die Krone zu einem Kurs von 19,9 Kronen pro Pfund an das britische Pfund gekoppelt. Im Jahr 1939 wurde die Krone zu einem Kurs von 4,4 Kronen pro Dollar an den US-Dollar gekoppelt. Während der Besatzungszeit 1940–1945 war die Krone an die Deutsche Mark gekoppelt, und zwar zum Kurs von 1 Krone für 0,6 Mark.

Eisenmünze

Während beider Weltkriege führte der Mangel an Währungsmetall dazu, dass 1- und 2-Kronen-Banknoten gedruckt und Eisen – und im Zweiten Weltkrieg auch Zink – als Metall für Münzen verwendet wurden. Während des Zweiten Weltkriegs trugen die Münzen das Staatswappen ohne die Königskrone, während die Exilregierung in London norwegische Münzen mit der Königskrone prägte. Letztere wurden in der Geschichte der norwegischen Münzen als „London-Münzen“ oder „London-Serien“ bezeichnet und sind bei Sammlern sehr begehrt.

Was ist mit Öre?

1972 wurde die Prägung von 1- und 2-øre eingestellt und ab 1974 waren sie kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr. Die 5-øre und 25-øre wurden zuletzt im Jahr 1982 geprägt und waren 1984 kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr. Die 10-øre waren am 1. März 1993 kein gesetzliches Zahlungsmittel mehr.

Eine neue Münzserie im Jahr 1994

Eine neue Münzserie wurde 1994 eingeführt, als eine neue 20-Kronen-Münze in Umlauf gebracht wurde. Es folgten neue 1995 Kronen im Jahr 10, 1996 Öre im Jahr 50, eine Krone im Jahr 1997 und fünf Kronen im Jahr 1998. Ab dem 1. Mai 2012 war die 50-Öre-Münze in Norwegen kein Pflichtzahlungsmittel mehr

Jetzt werden sie in Druckereien im Ausland gedruckt

Zu besonderen Anlässen werden Gedenkmünzen geprägt. Bis 2007 wurden Banknoten in der Banknotendruckerei der Norges Bank in Oslo hergestellt. Jetzt werden sie in kommerziellen Druckereien im Ausland gedruckt. Traditionell Norwegische Kronen, Dänisch und Schwedisch werden mit „kr.“ abgekürzt, zur Unterscheidung der norwegischen Krone von der dänischen und schwedischen Krone wird traditionell auch die Abkürzung „nkr“ verwendet. Im internationalen Kontext dominiert der Begriff „NOK“.

Basierend auf dem Großen Norwegischen Lexikon

Pogoda

Loader-Bild
Oslo, NO
3:40 Uhr, Mai 3, 2024
Temperatursymbol 8° C
stark bewölkt
Luftfeuchtigkeit: 75%
Druck: 1021 mb
Wind: 3 mph
Windböe: 3 mph
Wolken: 86%
Sichtweite: 0 km
Sonnenaufgang: 5: 08 Uhr
Sonnenuntergang: 9-18pm

Kurs Walut

Polnischer Zloty

1 PLN

=

NOK

0,375

Norwegische Krone

SEK

0,384

Schwedische Krone

EUR

4,310

Euro

USD

3,932

US-Dollar

Ausgewählte Artikel

Neueste Artikel

Sehprobleme betreffen immer mehr junge Menschen

Sehprobleme betreffen immer mehr junge Menschen in Norwegen. Das zeigt die Verbraucherumfrage 2024, bei der Kantar 1400...


16 Prozent wissen nicht, dass es im Gefängnis enden könnte. Würden Sie einen betrunkenen Fahrer anhalten?

16 Prozent wissen nicht, dass es im Gefängnis enden könnte. Würden Sie einen betrunkenen Fahrer anhalten? Würden Sie einen betrunkenen Fahrer davon abhalten, sich ans Steuer zu setzen? 16 Prozent der norwegischen Bevölkerung…


Elektroautos sind auf den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oslo und Akershus verboten

Verbot von Elektroautos auf öffentlichen Verkehrswegen in Oslo und Akershus Die norwegische Straßenverkehrsbehörde führt ab dem 6. Mai ein vorübergehendes Verbot von Elektroautos auf öffentlichen Verkehrswegen ein...


Besuchen Sie unsere Social-Networking-Sites