Wataha.no
Bericht senden Radio TV Ihr Konto

Internationales Kriegsrecht aus norwegischer Sicht

Dodaj do ulubionych
Bewerten Sie den Artikel
Bewerten Sie den Artikel

.

Zwar ist die Anwendung von Gewalt zwischen Staaten im Völkerrecht nach Art. 2 Abschnitt 4 der Charta der Vereinten Nationen gibt es derzeit weltweit über hundert bewaffnete Konflikte. Das internationale Kriegsrecht muss sicherstellen, dass sie auf möglichst humane Weise durchgeführt werden.

Es mag paradox erscheinen, dass etwas so grundsätzlich Illegales wie der Krieg reguliert werden sollte. Aber Krieg ist keine Anarchie, und die Konfliktparteien sind weiterhin zur Einhaltung des Völkerrechts verpflichtet. Das ist eigentlich logisch – selbst wenn eine Straftat begangen wurde, kann der Täter nicht weiter gegen das Gesetz verstoßen und ungestraft davonkommen.

Was genau ist internationales Kriegsrecht?

Trotz seines etwas vagen Gesamtziels – der Verhinderung unnötigen Leids – ist das humanitäre Recht, wie es auch im internationalen Kriegsrecht definiert ist, durchaus praktisch. Beispielsweise gibt es in mehreren Ländern Militärhandbücher, in denen die Anforderungen des humanitären Rechts detailliert beschrieben werden. Sie bieten den Streitkräften auch praktische Anleitung bei der Planung und Durchführung von Einsätzen
Neben der Menschlichkeit gibt es im internationalen Kriegsrecht drei Grundprinzipien: Unterscheidung, militärische Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit. Nach dem Unterscheidungsprinzip müssen die Methoden der Kriegsführung und der Waffen zwischen zivilen und militärischen Zwecken unterscheiden. Dies gilt sowohl für Personen als auch für Gegenstände. Die Anwendung von Gewalt muss unbedingt militärisch notwendig sein – das zur Erreichung militärischer Ziele Notwendige darf getan werden, mehr jedoch nicht. Darüber hinaus muss die Anwendung von Gewalt stets verhältnismäßig sein – etwaiges Leid für die Zivilbevölkerung muss auf ein Minimum beschränkt werden.

Quellen des humanitären Rechts

Die Kriegsregeln sind keine moderne Erfindung, aber sie existieren schon, seit Menschen miteinander Krieg führen. Das moderne humanitäre Recht hat seinen Ursprung in der ersten Genfer Konvention von 1864. Heute beziehen wir uns hauptsächlich auf die vier Genfer Konventionen von 1949.
Kriege im Jahr 2023 klingen selten so ab wie die Weltkriege des XNUMX. Jahrhunderts. Das internationale Kriegsrecht hat sich daher im Laufe der Jahre an die Entwicklungen in der Kriegsführung angepasst. Beispielsweise wurden bestimmte Arten von Waffen und Munition durch separate Übereinkommen verboten, z Streumunition  i chemische Waffe .
Darüber hinaus wurden Zusatzprotokolle zu den Genfer Konventionen verabschiedet. Sie stärkten unter anderem den Schutz der Zivilbevölkerung und weiteten das humanitäre Recht auf sogenannte nicht-internationale bewaffnete Konflikte aus. Letzteres ist besonders praktisch, da die meisten Konflikte heute zwischen nichtstaatlichen Gruppen stattfinden, mit oder ohne Beteiligung staatlicher Kräfte.

Wer setzt das internationale Kriegsrecht durch?

Kriegsverbrechen müssen vorrangig auf nationaler Ebene durchgesetzt werden. Schwierig wird dies jedoch, wenn ein Land keine fairen Verfahren anbieten kann oder nicht bereit ist, Verstöße gegen das internationale Kriegsrecht strafrechtlich zu verfolgen. Letzteres trifft häufig dann zu, wenn der Täter Teil des Staatsapparats ist oder war. In solchen Fällen kann der Fall oft vor dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) oder Sondergerichten wie den Tribunalen für Ruanda und Jugoslawien verhandelt werden.

Funktioniert das internationale Kriegsrecht?

Der Krieg in Europa und die starke Medienberichterstattung über Leid und Angst machen es einfacher, die Funktion des internationalen Kriegsrechts in Frage zu stellen. Wie wirksam ist das humanitäre Recht, wenn Russland immer wieder ukrainische Zivilisten und illegale Ziele wie Krankenhäuser angreift? Als Reaktion darauf lohnt es sich, vor allem auf drei Dinge zu achten.
Erstens versuchen Kriegsverbrecher oft, ihre Verbrechen mit internationalen Kriegsgesetzen zu rechtfertigen. Dies deutet darauf hin, dass das humanitäre Recht auch bei Akteuren, deren Handeln etwas anderes vermuten lässt, ein relativ hohes Ansehen genießt.
Zweitens zeigen Verurteilungen und Sanktionen aus anderen Ländern, dass die Gemeinschaft international duldet keine internationalen Verstöße Kriegsrecht.
Drittens ist es selten, dass die Medien der Aufrechterhaltung des internationalen Kriegsrechts Kolumnen widmen oder dass diese in den sozialen Medien verbreitet werden. Das der Öffentlichkeit präsentierte Bild spiegelt daher nicht unbedingt die Realität wider.
Obwohl Beispiele für Kriegsverbrechen leider nur allzu häufig vorkommen, ist es wahrscheinlich, dass die Einhaltung der Vorschriften weitaus höher ist als die der Verstöße. Auf jeden Fall bietet das internationale Kriegsrecht einen wichtigen Mindestschutz sowohl für Kombattanten als auch für Nichtkombattanten in einem Konflikt, und die Alternative – keine Regelung – wäre auch nicht besser.

Norwegen setzt sich auf verschiedenen Ebenen für die Anwendung und Förderung des internationalen Kriegsrechts ein. In diesem Zusammenhang liegt der Schwerpunkt auf dem Schutz der Zivilbevölkerung in bewaffneten Konflikten und auf dem Schutz der Rechte von Kriegsgefangenen. Norwegen setzt sich außerdem dafür ein, Kriegsverbrechen zu verhindern und die Straflosigkeit solcher Verbrechen zu bekämpfen.

Das Königreich Norwegen ist Unterzeichner zahlreicher internationaler Abkommen und Protokolle im Zusammenhang mit MIW. Dazu gehören das Haager Übereinkommen von 1907 und die Zusatzprotokolle von 1977. Norwegen hat außerdem das Statut des Internationalen Strafgerichtshofs und das Übereinkommen von 2008 über das Verbot des Einsatzes, der Herstellung, der Lagerung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung ratifiziert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Norwegen sich für den Einsatz und die Förderung von MIW auf verschiedenen Ebenen einsetzt, von militärischen Einsätzen bis hin zur Unterstützung internationaler Organisationen. Norwegen respektiert die Grundsätze des MIW und setzt sich für deren internationale Stärkung ein.

Pogoda

Loader-Bild
Oslo, NO
1:06 Uhr, Mai 9, 2024
Temperatursymbol 13° C
leichter Regen
Luftfeuchtigkeit: 63%
Druck: 1016 mb
Wind: 7 mph
Windböe: 12 mph
Wolken: 100%
Sichtweite: 0 km
Sonnenaufgang: 4: 53 Uhr
Sonnenuntergang: 9-33pm

Kurs Walut

Polnischer Zloty

1 PLN

=

NOK

0,375

Norwegische Krone

SEK

0,384

Schwedische Krone

EUR

4,310

Euro

USD

3,932

US-Dollar

Ausgewählte Artikel

Neueste Artikel

Das extreme Wetter „Hans“ erhöhte das Risiko von Cyanobakterienblüten in Mjøsa

Extremes Wetter „Hans“ hat das Risiko von Cyanobakterienblüten in Mjøsa erhöht. Ein neuer Bericht zeigt, dass „Hans“ dafür gesorgt hat, dass eine Menge Abwasser und Düngemittel in Norwegens größten See flossen. Nach Angaben des Regisseurs…


Norwegische Medienbehörde: Die Verbreitung falscher Informationen beeinträchtigt das Vertrauen in Behörden und Medien

Norwegische Medienbehörde: Die Verbreitung falscher Informationen beeinträchtigt das Vertrauen in Behörden und Medien Laut einer neuen Umfrage der norwegischen Medienbehörde befürchten acht von zehn Norwegern, dass…


Unternehmensbefragung 2024: Weniger Optimismus – anhaltender Arbeitskräftemangel

Unternehmensumfrage 2024: Weniger Optimismus – anhaltender Arbeitskräftemangel Eine Umfrage der NAV zeigt, dass Arbeitgeber hinsichtlich der Zukunftsaussichten weniger optimistisch sind. Reduziert…


Besuchen Sie unsere Social-Networking-Sites